Vereinssatzung

Einige einfache Fragen beantworten Dokumente sofort drucken und herunterladen Fertig in wenigen Minuten

Vereinssatzung

  1. Einige einfache Fragen beantworten
  2. Dokumente sofort drucken und herunterladen
  3. Fertig in wenigen Minuten

Vereinssatzung

Vereinsart


Vereinsart





Ihre Vereinssatzung

Vorschau aktualisieren
Diese Dokumentvorschau ist für Ihr mobiles Gerät formatiert. Die Formatierung ändert sich, sobald das Dokument gedruckt oder auf einem Desktop-Computer angezeigt wird.
Vereinssatzung
Vereinssatzung
Seite von

VEREINSSATZUNG

  • Name und Sitz

    1. Mit der am 26. April 2025 abgehaltenen Gründungsversammlung haben die Gründungsmitglieder beschlossen, einen Verein zu gründen.
    2. Der Name des Vereins lautet ______________________________ Die offizielle Abkürzung des Vereinsnamens ist: ___________
    3. Der Vereinsname soll ins Vereinsregister eingetragen werden und nach Eintragung den Namenszusatz „eingetragener Verein“ beziehungsweise „e.V.“ führen.
    4. Der Sitz des Vereins ist in _______________
  • Zweck des Vereins und Zweckverwirklichung

    1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.
    2. Der Zweck des Vereins ist:

      Die Förderung von Wissenschaft und Forschung.
    3. Der Satzungszweck wird insbesondere durch folgende Tätigkeiten verwirklicht:

       
  • Einrichtung von Zweigniederlassungen

  • Die Errichtung von Zweigniederlassungen des Vereins ist ausschließlich innerhalb des Gebiets der Bundesrepublik Deutschland gestattet.
  • Selbstlosigkeit

    1. Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
    2. Die Mittel des Vereins dürfen ausschließlich für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Den Mitgliedern stehen keine Zuwendungen aus den Mitteln des Vereins zu.
    3. Keine Person darf durch Ausgaben, die nicht dem Vereinszweck dienen, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
  • Dauer des Vereins

  • Der Verein beginnt mit der Eintragung in das Handelsregister. Er wird auf unbestimmte Zeit errichtet.
  • Geschäftsjahr

  • Das Geschäftsjahr des Vereins ist vom _________ bis zum _________ eines jeden Jahres.
  • Erwerb der Mitgliedschaft

    1. Mitglied des Vereins kann jede natürliche Person sein, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, die die Ziele des Vereins unterstützt und die Satzung sowie die darauf basierenden Richtlinien und Ordnungen anerkennt.
    2. Mitgliedschaftsanträge können jederzeit schriftlich beim Vorstand eingereicht werden. Der Vorstand entscheidet über jeden Antrag durch Annahme oder Ablehnung. Im Falle einer Ablehnung muss der Vorstand die Ablehnung schriftlich unter Angabe der Gründe dem Antragsteller mitteilen. Der abgelehnte Antragsteller kann innerhalb eines Monats nach Erhalt des Ablehnungsbescheids schriftlich beim Vorstand Beschwerde einlegen. In diesem Fall wird die Beschwerde in der nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung geprüft und entschieden.
  • Beendigung der Mitgliedschaft

    1. Die Mitgliedschaft endet durch Austritt, Ausschluss oder Tod.
    2. Ein Mitglied, das seine Mitgliedschaft im Verein kündigen möchte, hat dies schriftlich dem Vorstand mitzuteilen. Das Mitgliedschaftsverhältnis endet an dem Tag, an dem das Kündigungsschreiben dem Vorstand zugeht.
    3. Die Mitgliedschaft eines jeden Mitglieds kann aus wichtigen Gründen jederzeit von der Mitgliederversammlung mit sofortiger Wirkung beendet werden. Wichtige Gründe sind vereinsschädigendes Verhalten, grobe Satzungsverstöße, beharrliche Nichterfüllung der Mitgliederpflichten, die Verursachung von Zwistigkeiten unter den Mitgliedern sowie andere wesentliche Gründe, die vom Vorstand oder der Mitgliederversammlung bestimmt werden. Die Mitgliedschaft eines Organmitglieds kann auch aufgrund erheblicher Pflichtverletzungen beendet werden.
    4. Bereits gezahlte Mitgliedsbeiträge werden nicht erstattet, wenn die Mitgliedschaft beendet wurde.
  • Mitgliedsbeiträge

    1. Der reguläre jährliche Mitgliedsbeitrag für die Vereinsmitgliedschaft beträgt _____ Euro.  Für die nachfolgend aufgeführte Mitgliedergruppe wird jedoch ein abweichender Beitrag erhoben:

      1. _______________: Diese Gruppe ist beitragsfrei.
    2. Alle Beitragszahlungen sind spätestens am ersten Tag des jeweiligen Geschäftsjahres zu leisten. Änderungen des Beitragssatzes sowie der Zahlungsbedingungen liegen in der Verantwortung der Mitgliederversammlung.
Sie können das gesamte Dokument sehen, wenn Sie eine Lizenz auswählen. Unsere Lizenzoptionen finden Sie oben auf dieser Seite unter „Lizenz Auswählen“.
Vereinssatzung
©2002-2025 RECHTSDOKUMENTE (Sequiter Inc.)

Zuletzt aktualisiert am 24. Januar 2025

Was ist eine Vereinssatzung?

Eine Vereinssatzung ist das grundlegende Dokument für die Organisation und rechtliche Struktur eines Vereins, sei es ein eingetragener (e.V.) oder ein nicht eingetragener Verein. Sie regelt alle wesentlichen Aspekte der Vereinsführung und stellt sicher, dass der Verein im Einklang mit den geltenden Gesetzen arbeitet.

Warum ist eine Vereinssatzung wichtig?

Die Vereinssatzung schafft die rechtliche Grundlage für das Handeln eines Vereins und regelt sowohl die internen Abläufe als auch die Rechte und Pflichten der Mitglieder. Sie sorgt für rechtliche Sicherheit und verhindert Konflikte. Während sie für eingetragene Vereine Voraussetzung für die Eintragung ins Vereinsregister ist, ist sie auch für nicht eingetragene Vereine ein wichtiges Dokument zur strukturierten Organisation und transparenten Verwaltung.

Wie erstelle ich eine Vereinssatzung?

Mit der benutzerfreundlichen Vorlage von RECHTSDOKUMENTE erstellen Sie in nur wenigen Minuten eine individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Vereinssatzung! Wir haben den Prozess in einfache Schritte unterteilt, damit Sie Ihr Dokument ganz in Ihrem eigenen Tempo erstellen können.

Zudem können Sie mit einem kostenlosen RECHTSDOKUMENTE-Konto Ihren Fortschritt jederzeit speichern und zu einem späteren Zeitpunkt weiterarbeiten, wann immer es Ihnen passt.

Was sind die Vorteile der Muster-Vereinssatzung von Rechtsdokumente.de?

  • Individuell anpassbar und rechtskonform: Passen Sie Ihre Satzung flexibel an und integrieren Sie alle erforderlichen Klauseln für eingetragene oder nicht eingetragene Vereine – selbstverständlich in Übereinstimmung mit den geltenden rechtlichen Vorgaben.

  • Kostensparend und zeitsparend: Erstellen Sie Ihre Vereinssatzung ganz einfach ohne Anwalt und sparen Sie so wertvolle Zeit und Geld.

  • Immer aktuell und rechtssicher: Unsere Muster-Vereinssatzung wird regelmäßig nach den neuesten rechtlichen Änderungen angepasst, sodass Sie immer auf dem aktuellen Stand sind.

  • Für jede Vereinsart geeignet: Ob gemeinnützig oder nicht, eingetragen oder nicht eingetragen – unser Muster lässt sich individuell an die Bedürfnissen Ihres Vereins anpassen.

Was ist der Unterschied zwischen einem gemeinnützigen und einem nicht gemeinnützigen Verein?

Ein gemeinnütziger Verein dient dem Allgemeinwohl und ist steuerlich begünstigt. Er fördert soziale, kulturelle, wissenschaftliche oder sportliche Zwecke und muss einen gemeinnützigen Zweck in der Satzung festlegen.

Ist ein Verein nicht gemeinnützig, verliert er steuerliche Vorteile, muss regulär Steuern zahlen und kann keine Spendenbescheinigungen ausstellen.

Unsere Muster-Vereinssatzung ist sowohl für gemeinnützige als auch nicht gemeinnützige Vereine geeignet.

Warum ist § 52 der Abgabenordnung (AO) wichtig für einen gemeinnützigen Verein?

§ 52 Abgabenordnung (AO) regelt die Voraussetzungen für die Gemeinnützigkeit und definiert die steuerlichen Vorteile, die ein Verein erhält, wenn er ausschließlich gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgt. Vereine, die die Anforderungen erfüllen, profitieren von Steuerbefreiungen und können Spendenquittungen ausstellen.

In unserer Muster-Vereinssatzung können Sie den für Ihren Verein passenden Zweck aus den Kriterien des § 52 AO auswählen.

Was ist bei der Wahl des Vereinsnamens zu beachten?

Der Name des Vereins muss sich eindeutig von anderen eingetragenen Vereinen im gleichen Registerbezirk abheben und darf keine Irreführungen verursachen. Eine sorgfältige Recherche ist erforderlich, um sicherzustellen, dass der gewünschte Name noch nicht vergeben ist. Die Prüfung der Namensverfügbarkeit kann bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) oder Handwerkskammer (HWK) am Ort der Vereinsregistrierung durchgeführt werden.

Kann ein Verein seinen Verwaltungssitz festlegen?

Ja, ein Verein kann den Verwaltungssitz festlegen, der für organisatorische Aufgaben wie Mitgliederverwaltung und Sitzungen zuständig ist. Dieser kann vom Vereinssitz abweichen, der den rechtlichen Sitz des Vereins darstellt und für die Vereinsregistrierung entscheidend ist. In unserer Muster-Vereinssatzung können Sie den Verwaltungssitz anpassen und sogar mehrere festlegen.

Kann ein Verein für einen bestimmten Zeitraum gegründet werden?

Ja, ein Verein kann zeitlich befristet gegründet werden, z. B. für ein Projekt oder Event. Die Dauer muss in der Satzung festgelegt werden. Nach Ablauf kann der Verein aufgelöst oder verlängert werden.

In unserer Muster-Vereinssatzung können Sie den Verein auf bestimmte oder unbestimmte Zeit gründen.

Muss das Geschäftsjahr dem Kalenderjahr entsprechen?

Nein, das Geschäftsjahr muss nicht mit dem Kalenderjahr übereinstimmen. Es kann beliebig festgelegt werden, solange es 12 Monate dauert. Häufig wird jedoch das Kalenderjahr gewählt, da es die Verwaltung vereinfacht.

In unserer Muster-Vereinssatzung können Sie das Geschäftsjahr Ihres Vereins nach Ihren Wünschen festlegen.

Ist nur die Mitgliederversammlung für Mitgliedschaftsanträge zuständig?

Nein, in unserer Muster-Vereinssatzung können entweder die Mitgliederversammlung oder der Vorstand über die Aufnahme neuer Mitglieder entscheiden. Beide Optionen sind je nach Vereinsstruktur wählbar.

Muss ein Mitgliedsbeitrag erhoben werden?

Nein, ein Mitgliedsbeitrag ist nicht Pflicht. In unserer Vorlage kann entschieden werden, ob ein Beitrag erhoben wird, je nach den Bedürfnissen des Vereins.

Kann ein Verein Mitglieder in Gruppen einteilen und unterschiedliche Beiträge erheben?

Ja, ein Verein kann Mitglieder in Gruppen einteilen und für jede Gruppe unterschiedliche Beiträge festlegen, z. B. für aktive und passive Mitglieder. Diese Möglichkeit ist in unserer Muster-Vereinssatzung vorgesehen.

Was ist der Unterschied zwischen Ausschluss und Austritt eines Mitglieds?

Beim Ausschluss wird ein Mitglied durch den Verein aufgrund von Verstößen entfernt. Der Austritt erfolgt freiwillig durch das Mitglied, meist mit einer Kündigungsfrist. 

Muss eine Mitgliederversammlung oder Vorstandssitzung virtuell stattfinden?

Nein, eine virtuelle Sitzung ist nicht erforderlich. Sie kann jedoch in der Satzung vorgesehen sein, sodass sowohl in-person als auch virtuelle Sitzungen möglich sind. In unserer Muster-Vereinssatzung haben wir beide Optionen aufgenommen.

Ist eine Online-Wahl für die Mitgliederversammlung und Vorstandssitzung möglich?

Ja, Online-Wahlen sind möglich, wenn die Sitzung virtuell oder hybrid stattfindet. Bei Präsenzsitzungen muss die Wahl vor Ort durchgeführt werden. In unserer Muster-Vereinssatzung haben wir diese Option vorgesehen.

Können auch Nicht-Mitglieder Vorstandsmitglieder werden?

Ja, es ist möglich, Nicht-Mitglieder als Vorstandsmitglieder zu ernennen. Unsere Muster-Vereinssatzung bietet diese Flexibilität, um spezielle Fachkenntnisse in den Vorstand zu holen.

Welche weiteren Organe kann ein Verein haben?

Neben der Mitgliederversammlung und dem Vorstand kann ein Verein auch einen Aufsichtsrat, Beirat, Kassenprüfer oder Verwaltungsrat haben. Unsere Muster-Vereinssatzung bietet die Möglichkeit, diese Organe nach Bedarf einzuführen.

Muss der Datenschutz in der Vereinssatzung aufgenommen werden?

Der Datenschutz ist nicht zwingend Teil der Satzung, wird aber empfohlen. Unsere Muster-Vereinssatzung enthält bereits eine Datenschutzregelung, um den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden und die Sicherheit der personenbezogenen Daten der Mitglieder zu gewährleisten.

Was sind die Bestandteile der Muster-Vereinssatzung von Rechtsdokumente.de?

Bestandteile der Vorlage für eine Vereinsatzung für eingetragene oder nicht eingetragene, gemeinnützige oder nicht gemeinnützige Vereine von RECHTSDOKUMENTE:

  • Name und Sitz
  • Zweck des Vereins und Zweckverwirklichung
  • Einrichtung von Zweigniederlassungen 
  • Selbstlosigkeit 
  • Dauer des Vereins 
  • Geschäftsjahr 
  • Erwerb der Mitgliedschaft 
  • Beendigung der Mitgliedschaft 
  • Mitgliedsbeiträge 
  • Organe des Vereins 
  • Mitgliederversammlung 
  • Vorstand 
  • Pflichten des Vorstands zur Buchführung, Rechenschaft und Auskunft 
  • Aufsichtsrat (optional)
  • Beirat (optional)
  • Kassenprüfer (optional)
  • Verwaltungsrat (optional) 
  • Mediationsklausel (optional)
  • Schiedsklausel (optional) 
  • Datenschutz 
  • Satzungsänderungen und Auflösung 
  • Vermögensbindung 
  • Kosten 
  • Inkrafttreten 
  • Salvatorische Klausel

Verwandte Dokumente:

  • GbR-Gesellschaftsvertrag: Der GbR-Gesellschaftsvertrag regelt die Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Er enthält unter anderem Bestimmungen über die Gesellschafter, ihre Einlagen, ihre Rechte und Pflichten sowie den Zweck und die Dauer der Gesellschaft.
  • Gesellschaftsvertrag für eine eGbR: Ein Gesellschaftsvertrag für eine eGbR regelt die Gründung einer eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Eine eGbR ähnelt einer "normalen" GbR, erfordert jedoch eine Eintragung in das elektronisch geführte Gesellschaftsregister.
  • Gesellschaftsvertrag für eine GmbH: Ein GmbH-Gesellschaftsvertrag wird bei der Gründung einer Gesellschaft oder Unternehmensumwandlung abgeschlossen und regelt die wesentlichen Rechte, Pflichten und die Struktur der Gesellschaft.
  • Gesellschaftsvertrag für eine UG (haftungsbeschränkt): Mit einem Gesellschaftsvertrag für eine Unternehmergesellschaft – auch UG (haftungsbeschränkt), Mini-GmbH oder 1-Euro-GmbH genannt – werden bei der Gründung der UG die Rechtsgrundlagen (z. B. Stammkapital, Geschäftszweck) festgelegt. Dieser Vertrag wird anschließend notariell beurkundet und dem Handelsregister übermittelt.
Erstellen Sie jetzt Ihre Vereinssatzung und testen Sie mit dem RECHTSDOKUMENTE-Probeabo eine Woche lang kostenlos das gesamte Angebot!
Diese Dokumentvorschau ist für Ihr mobiles Gerät formatiert. Die Formatierung ändert sich, sobald das Dokument gedruckt oder auf einem Desktop-Computer angezeigt wird.
Seite wird geladen ...
Seite wird geladen ...

Beachten Sie: Ihre ursprünglichen Antworten werden automatisch gespeichert, wenn Sie Ihr Dokument ansehen.
Dieses Fenster kann genutzt werden, um zusätzliche Kopien Ihrer Antworten zu speichern.